Was ist StreetWare?
Jemals in Berlin an den Kisten mit „Zu verschenken“ vorbeigekommen? Jemals ne Tasse daraus mitgenommen oder gedacht „Nee, das verstaubte Zeug ausm Assi-Keller brauch ich echt nicht!“. Jemals in so ner Kiste ne Kartoffelpresse oder nen Topf in der genau der Größe gefunden, die man schon ewig brauchte? Oder mal die Küche in der grade bezogenen ersten Wohnung aufgefrischt, weil zu wenig Gläser da waren?
Zunehmend fahren wir auch durch Berlin und holen "zu verschenken"-Geschirr bei Anderen ab. Denn was passiert, wenns nicht abgeholt wird: es landet im Müll (Eigenaussage der meisten, bei denen wir vorbeikommen und die Sachen mitnehmen). Das ist ja kein Müll, der da im Müll landet. Es sind absolut gebrauchsfähige Teile, aber man hat keinen Platz, keine Lust oder keine Zeit um zu warten bis mal irgendjemand kommt, der genau das braucht. Den Platz, die Lust und die Zeit haben wir aber - wir holen es ab und stellen es ein. Und dann warten wir, bis der perfekte Käufer auf das perfekte Objekt trifft. Das kann schnell gehen oder Monate dauern....
Vor allem aber: was wird aus dem ganzen Kram wenn wir ihn nicht mitnehmen? Er landet aufm Müll. Vielleicht hat der Müll Glück, und er wird in 100 Jahren von durchgeknallten Müllsammlern wie dem namenlosen Opa* auf der Brandenburger Straße in Potsdam liebevoll wieder auf den Müllkippen des deutschen Kaiserreiches ausgegraben und dann verschönert und verkauft.
Wahrscheinlicher ist es, dass der Müll NICHT beim Opa landet, sondern im Müll bleibt, während wir begeistert wahlweise bei IKEA oder den diversen wunderschönen Ausstattungsläden shoppen.
Das sollt ihr auch bitte weiter tun, wenn ihr das möchtet – aber StreetWare hilft dabei, auch alten Objekten ihr Leben zurückzugeben und weiter ihren Dienst zu tun und unsere Haushalte damit auszustatten, was wir brauchen und wollen. Und wer möglichst nicht mehr bei IKEA oder sonstwo neu kaufen möchte, kann sich gerne komplett mit diesen Dingen umgeben, die andere nicht mehr brauchen.
Denn diese Dinge sind nicht kaputt oder unbrauchbar. Sie sind lediglich alt und vor allem: nicht mehr gewünscht. Aber noch absolut brauchbar und warum sollten wir in einer Welt, die immer mehr Ressourcen verbraucht, nicht Dinge weiterbenutzen, die durchaus einen weiteren Haushalt durchstehen?
* Der Opa steht dort jeden 2. Samstag während des Vormittags gegenüber von Familie Grün und verkauft seine liebevollen Stücke.
Wie funktionierts???
StreetWare sammelt Geschirr und Küchengeräte aus „Zu Verschenken“ Kisten in der Großstadt, bereitet sie auf und bietet sie hier für einen Preis an, der circa die Kosten des Suchens & Aufbereitens abdeckt.
Jedes Stück kommt mit einer StreetWare-Signatur und einem (digitalen) Foto der Fundkiste sowie dem Fundbezirk der Stadt.
Was bringts?
Im besten Fall bringt StreetWare Mensch & Tasse/Teller/Kartoffelpresse/Whatever zusammen und sie verbringen eine glücklich, möglichst langlebige, klimafreundlichen und ressourcen sowie geldbeutelschonende Beziehung miteinander. Oder ihr sucht „nur“ ein paar komische oder einzigartige Stücke Geschirr zur Ergänzung eurer Küchenfamilie – dann ist StreetWare auch eine gute Fundgrube.
In jedem Fall bringt´s Folgendes: ihr schont die Umwelt, benutzt weniger Ressourcen & arbeitet – mal sehr hoch gegriffen – ein bisschen am Fall des Klimawandels und des Kapitalismus.
Kann ich mitmachen?
Klar! Schickt mir Fotos von euren Fundstücken mit Foto der Fundkiste und ich schreibe euch um Bescheid zu geben ob wir die Fundstücke aufnehmen können. Bei Verkauf der Stücke erhaltet ihr 10% des Verkaufspreises – oder wir spenden den Betrag an ein klimafreundliches Projekt.
Warum kostet es was? Die Fundstücke waren zu verschenken und werden jetzt verkauft???
Rumlaufen, sammeln, aufbereiten, die Homepage betreuen, das Projekt publik machen – ja, das kostet Zeit. Und auch ein bisschen Geld für benutzten Ressourcen zur Wiederaufbereitung, die Fotos und die Texte. Genau deshalb bieten wir die Fundstücke nicht gratis an, sondern gegen einen Preis, der diese Kosten in etwa abdeckt.